Aufgaben von Stiftung und Verlag Diese ergeben sich aus dem freilassend formulierten Stiftungszweck und bestehen insbesondere in der Betreuung und Aufarbeitung des umfangreichen dichterischen und bildnerischen Nachlasses von Albert Steffen und in der Herausgabe und Verbreitung seiner Werke (letzteres auch durch Vorträge, Kurse und Ausstellungen). Dienstleistungen der Stiftung Dazu gehören u.a. Führungen durch die hauseigene Ausstellung, die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen zu Biographie und Werk des Dichters, und das Erteilen von Abdruck- und Aufführungsrechten. | Stiftungsrat und Mitarbeiter (Stand Juni 2020) Stiftungsrat: Christine Engels, Dornach, Präsidentin Andreas Meister, Aadorf Andreas Durrer, Dornach Dr. Andreas Worel, Basel Mitarbeiter: Christine Engels Anne Bind Eva Maria Winiger Freie Mitarbeiter: Tobias Schille (Webmaster) Dr. Klaus Hartmann (Biographie) |
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2022
Nachdem von aussen immer wieder Erwartungen hinsichtlich der Veröffentlichung des Tagebuchs Albert Steffens an die Stiftung herangetragen werden, hat der Stiftungsrat seine diesbezügliche Haltung wie folgt festgehalten (Auszug aus dem Protokoll vom 15.5.2015):
Der Stiftungsrat der Albert Steffen-Stiftung begrüsst die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk Albert Steffens. Er ist (im Rahmen seiner personellen Ressourcen) bereit, Auszüge aus Steffens Tagebuch themenbezogen zur Verfügung zu stellen. Entsprechende Anträge sind schriftlich an den Stiftungsrat zu richten. Der Stiftungsrat prüft diese wohlwollend, sofern die Gewähr einer sachlichen und professionellen Arbeit besteht. Er behält sich das Recht vor, die Projekte kritisch zu begleiten und die Publikationserlaubnis jederzeit zu widerrufen.